Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

nicht schlafend

  • 1 wach

    1) nicht schlafend бо́дрствующий. wache Nächte бессо́нные но́чи. wache Träume сны наяву́. in wachem Zustand в бо́дрствующем состоя́нии, в состоя́нии бо́дрствования. wach bleiben < sein> бо́дрствовать, не спать. bist du noch wach? ты ещё не спишь ? ich war von 2 Uhr an wach я с двух часо́в не спал. um wach zu bleiben (, trank er Kaffee) что́бы не засну́ть (, он пил ко́фе). sich nur mit Mühe wach halten können боро́ться со сном. Kaffee hält wach ко́фе idkl m бодри́т <не даёт засну́ть>. jd. ist nicht wach zu kriegen кого́-н. не добу́дишься <невозмо́жно разбуди́ть>. jdn. wach küssen буди́ть раз- кого́-н. поцелу́ем [поцелу́ями]. die ganze Nacht wach liegen всю ночь не смыка́ть сомкну́ть глаз, всю ночь проводи́ть /-вести́ <пролежа́ть pf> без сна. wach machen буди́ть /-. hell wach sein a) sich bewußt sein вполне́ владе́ть собо́й b) nicht schlafen: nach dem Aufwachen просну́ться pf im Prät. noch wach sein ещё не спать. ( von selbst) wach werden просыпа́ться просну́ться (самому́). ich kann nicht von selbst wach werden я не могу́ сам просну́ться
    2) munter, frisch бо́дрый. lebhaft, rege живо́й. tatkräftig де́ятельный. aufgeweckt umg смышлёный. ein wacher Kopf я́сная голова́, живо́й ум. mit wachen Augen betrachten внима́тельно. mit wachem Bewußtsein schaffen твори́ть <рабо́тать> созна́тельно. etw. mit wachem Interesse verfolgen следи́ть с живы́м интере́сом за чем-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > wach

  • 2 wach

    Adj.
    1. präd. awake; weitS. (aufgestanden) up (and about), stirring (auch Stadt etc.); wach sein auch have woken up; wach werden wake up, awake; er ist ( morgens) nicht wach zu kriegen he won’t wake up (in the morning); jemanden wach rütteln shake s.o. awake ( oder out of his oder her sleep); fig. wake s.o. up, make s.o. sit up (and take notice); stärker: shake s.o. up; sich mühsam wach halten struggle to stay awake; die ganze Nacht wach liegen lie awake all night, not get a wink of sleep all night; jemanden wach küssen wake s.o. with a kiss
    2. fig.: wacher Geist lively ( oder alert) mind; waches Auge watchful eye; wache Erinnerungen vivid memories; das Andenken oder die Erinnerung an etw. wach halten keep the memory of s.th. alive; wach werden (aufmerksam) prick up one’s ears; Empfindungen etc.: be aroused; wieder wach werden Vorurteile etc.: reawaken, revive
    * * *
    awake; open-eyed
    * * *
    wạch [vax]
    adj
    awake pred; (fig = aufgeweckt) alert, wide-awake; Nacht sleepless, wakeful

    sich wach halten — to keep or stay awake, to keep oneself awake

    See:
    → auch wachhalten
    * * *
    (not asleep: Is he awake?) awake
    * * *
    [vax]
    \wach sein to be awake
    \wach werden to wake up
    \wach bleiben to stay awake
    jdn \wach halten to keep sb awake
    \wach liegen to lie awake
    2. (aufgeweckt) alert, keen, sharp
    * * *
    1.

    das Interesse/die Erinnerung usw. wach halten — (fig.) keep the interest/memory etc. alive

    2) (aufmerksam, rege) alert <mind, eyes, etc.>; attentive < audience>; lively, keen < interest>
    2.
    adverbial alertly; attentively
    * * *
    wach adj
    1. präd awake; weitS. (aufgestanden) up (and about), stirring (auch Stadt etc);
    wach sein auch have woken up;
    wach werden wake up, awake;
    er ist (morgens) nicht wach zu kriegen he won’t wake up (in the morning);
    jemanden wach rütteln shake sb awake ( oder out of his oder her sleep); fig wachrütteln;
    sich mühsam wach halten struggle to stay awake;
    die ganze Nacht wach liegen lie awake all night, not get a wink of sleep all night;
    jemanden wach küssen wake sb with a kiss
    2. fig:
    wacher Geist lively ( oder alert) mind;
    waches Auge watchful eye;
    wache Erinnerungen vivid memories;
    wach werden (aufmerksam) prick up one’s ears; Empfindungen etc: be aroused;
    wieder wach werden Vorurteile etc: reawaken, revive
    * * *
    1.

    das Interesse/die Erinnerung usw. wach halten — (fig.) keep the interest/memory etc. alive

    2) (aufmerksam, rege) alert <mind, eyes, etc.>; attentive < audience>; lively, keen < interest>
    2.
    adverbial alertly; attentively
    * * *
    adj.
    awake adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > wach

  • 3 бессонный

    бессо́нный schlaflos; nicht schlafend, munter
    * * *
    бессо́нн|ый
    <-ая, -ое>
    прил schlaflos
    * * *
    adj
    gener. schlaflos

    Универсальный русско-немецкий словарь > бессонный

  • 4 wach

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > wach

  • 5 wach

    wach [vax] adj
    1) ( nicht schlafend) awake;
    \wach sein to be awake;
    \wach werden to wake up;
    \wach bleiben to stay awake;
    jdn \wach halten to keep sb awake;
    \wach liegen to lie awake
    2) ( aufgeweckt) alert, keen, sharp;
    etw \wach halten to keep sth alive;
    das/jds Interesse \wach to hold sb's interest [or keep sb interested]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > wach

  • 6 wach

    wach [vax]
    I. adj
    1) ( nicht schlafend) Person rozbudzony
    \wach werden budzić [ perf o-] się
    2) ( geistig rege) Verstand jasny
    II. adv
    1) ( aufgeweckt)
    \wach schütteln wyrwać ze snu
    \wach küssen budzić [ perf o-] pocałunkiem
    2) ( geistig rege) verfolgen bacznie

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > wach

  • 7 wach

    wach [vax] adj
    1) ( nicht schlafend) uyanık;
    \wach werden uyanmak;
    die ganze Nacht über \wach bleiben bütün gece boyunca uyanık kalmak
    2) ( fig) ( aufgeweckt) uyanık

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > wach

  • 8 уянмас

    nicht aufzuwecken; tief schlafend

    Татарча-алманча сүзлек > уянмас

  • 9 stellen

    I v/t
    1. etw. irgendwohin stellen put ( oder place, aufrecht: stand) s.th. somewhere; kalt stellen chill; warm stellen Kaltes: heat; Warmes: keep warm; etw. über etw. stellen fig. place s.th. above s.th. else, value s.th. more highly than s.th. else; jemanden über jemanden stellen promote s.o. above s.o. else; (einschätzen) think more highly of s.o. (than s.o. else); jemanden / etw. in den Mittelpunkt stellen focus (attention) on s.o. / s.th., make s.o. / s.th. the cent|re (Am. -er) of attention; vor eine Entscheidung gestellt werden be faced ( oder confronted) with a decision
    2. (einstellen) set ( auf + Akk to, at); (regulieren) regulate, adjust; leiser oder niedriger stellen turn down; lauter oder höher stellen turn up; den Wecker auf sechs stellen set the alarm for six
    3. (in die Enge treiben) corner; (fangen) catch; (Wild) hunt down
    4. (bereitstellen) provide (jemandem etw. s.o. with s.th.); (auch Truppen) supply; (beisteuern) contribute; JUR. (Zeugen) produce, come up with umg.; dieser Klub stellt die meisten Nationalspieler most of the internationals come from this club; Dienstwagen / Wohnung wird gestellt a company car / flat (Am. apartment) is provided
    5. (anordnen) arrange
    II v/refl
    1. sich irgendwohin stellen go and stand somewhere; bes. SPORT, MIL. position o.s. ( oder take up position) somewhere
    2. sich der Polizei etc. stellen give o.s. up (bes. MIL. surrender) to the police etc.
    3. sich einem Gegner etc. stellen take on an opponent etc.; sich einer Herausforderung stellen take up ( oder meet) a challenge; sich der Kritik etc. stellen face up to criticism etc.; sich den ( Fragen der) Journalisten stellen face the press; die Probleme, die sich uns stellen the problems we are up against ( oder we face)
    4. (sich verhalten) wie stellt er sich dazu? what is his attitude (to it)?, what does he think of it?; sich positiv / negativ zu einem Projekt stellen have a positive / negative attitude to a project, be favo(u)rably / unfavo(u)rably disposed to a project; sich gegen jemanden / etw. stellen oppose s.o. / s.th.; sich gut mit jemandem stellen neu: get into s.o.’s good books, get in with s.o. umg.; anhaltend: keep on the right side of s.o., stay in s.o.’s good books, keep in with s.o. umg.; sich hinter jemanden stellen back s.o. up; sich ( schützend) vor jemanden stellen shield s.o.
    5. (simulieren): sich krank stellen pretend to be ill (Am. sick); förm. feign illness; stell dich nicht so dumm! stop pretending to be stupid; (Unwissen/Verständnislosigkeit vortäuschend) stop pretending you don’t know / understand; sich dümmer stellen, als man ist umg. pretend to be a bigger idiot than you are; sich schlafend stellen pretend to be asleep, play possum umg.; sich tot stellen pretend to be dead; Abrede 1, Aussicht 2, Antrag 1, Bedingung 1, Bein 1, Diagnose, Dienst 1, Falle 1, Forderung 1, Frage 1, gestellt, Kopf 1, Rechnung 2, taub 1, Weiche2 etc.; siehe auch bereitstellen, gleichstellen etc.
    * * *
    to point; to put; to set; to place; to lay; to locate;
    sich stellen
    to confront; to stand up
    * * *
    stẹl|len ['ʃtɛlən]
    1. vt
    1) (= hinstellen) to put; (= an bestimmten Platz legen) to place, to put

    jdn über/unter jdn stellen (fig) — to put or place sb above/below sb

    2) (= in senkrechte Position bringen) to stand

    du solltest es stellen, nicht legen — you should stand it up, not lay it down

    3)

    (= Platz finden für) etw gut stellen können — to have a good place for sth

    4) (= anordnen) to arrange
    5)

    (= erstellen) (jdm) eine Diagnose stellen — to provide (sb with) a diagnosis, to make a diagnosis (for sb)

    6) (= arrangieren) Szene to arrange; Aufnahme to pose

    gestellt (Bild, Foto)posed

    7) (= beschaffen, aufbieten) to provide
    8) (= einstellen) to set (
    auf +acc at); Uhr etc to set ( auf +acc for)

    das Radio lauter/leiser stellen — to turn the radio up/down

    die Heizung höher/kleiner stellen — to turn the heating up/down

    9)
    See:
    → bessergestellt, gutgestellt, schlechtgestellt
    10) (= erwischen) to catch; (fig inf) to corner
    See:
    Rede
    11) (in Verbindung mit n siehe auch dort) Aufgabe, Thema, Bedingung, Termin to set (jdm sb); Frage to put (jdm, an jdn to sb); Antrag, Forderung to make
    12)

    (in Redewendungen) stellen — to leave sth to sb's discretion, to leave sth up to sb

    jdn vor ein Problem/eine Aufgabe etc stellen — to confront sb with a problem/task etc

    2. vr
    1) (= sich hinstellen) to (go and) stand (
    an +acc at, by); (= sich aufstellen, sich einordnen) to position oneself; (= sich aufrecht hinstellen) to stand up

    sich auf den Standpunkt stellen,... — to take the view...

    sich gegen jdn/etw stellen (fig) — to oppose sb/sth

    sich hinter jdn/etw stellen (fig) — to support or back sb/sth, to stand by sb/sth

    2)

    (Gegenstand, Körperteil) sich senkrecht stellen — to stand or come up

    sich in die Höhe stellen — to stand up; (Ohren) to prick up

    3) (fig = sich verhalten)

    sich positiv/anders zu etw stellen — to have a positive/different attitude toward(s) sth

    wie stellst du dich zu...? — how do you regard...?, what do you think of...?

    4)
    See:
    → gutstellen, schlechtstellen
    5) (=sich einstellen Gerät etc) to set itself (
    auf +acc at)
    6) (= sich ausliefern) to give oneself up, to surrender (jdm to sb)

    sich (jdm) zum Kampf stellen — to be prepared to do battle (with sb), to announce one's readiness to fight (sb)

    7)

    (= sich verstellen) sich krank/schlafend etc stellen — to pretend to be ill/asleep etc

    See:
    → dumm, taub
    8) (fig = entstehen) to arise (für for)

    es stellt sich die Frage, ob... — the question arises whether...

    * * *
    1) (to put or place: She set the tray down on the table.) set
    2) (to give a person (a task etc) to do: The witch set the prince three tasks; The teacher set a test for her pupils; He should set the others a good example.) set
    3) (to put: He placed it on the table; He was placed in command of the army.) place
    4) (to put or place: He positioned the lamp in the middle of the table.) position
    5) (to put in a particular position, especially upright: He picked up the fallen chair and stood it beside the table.) stand
    * * *
    stel·len
    [ˈʃtɛlən]
    I. vr
    sich akk irgendwohin \stellen to go and stand somewhere; (herkommen) to come and stand somewhere; (Stellung beziehen) to take up position somewhere
    sich akk ans Ende der Schlange \stellen to go/come to the back [or end] of the queue [or AM also line]
    sich akk ans Fenster \stellen to go/come and stand at [or by] the window
    sich akk an die Theke \stellen to go/come and stand at the bar
    sich akk auf einen Baum \stellen to climb up a tree
    sich akk auf eine Leiter \stellen to climb [or get] on a ladder
    sich akk [wieder] in die Reihe \stellen to get [back] in line
    sich akk jdm in den Weg \stellen to stand in sb's way
    sich akk neben jdn \stellen to go/come and stand next to sb; (Stellung beziehen) to take up position next to sb [or by sb's side]
    sich akk um jdn/etw \stellen to go/come and stand around sb/sth, to group around sb/sth
    sich akk zu jdm \stellen to [go/come and] join sb; s.a. Weg, Zehenspitze
    sich akk gegen jdn/etw \stellen to oppose sb/sth
    sich akk hinter jdn/etw \stellen to support [or back] [or stand by] sb/sth
    sich akk vor jdn \stellen to stand up for sb
    sich akk schützend vor jdn \stellen to protect sb
    sich akk zu jdm/etw \stellen to support sb/sth
    sie stellt sich nur so she's only pretending
    sich akk ahnungslos \stellen to play [or act] the innocent
    sich akk dumm \stellen (fam) to act stupid [ or esp AM fam also dumb]
    sich akk krank/schlafend/tot \stellen to pretend to be ill/asleep/dead
    sich akk taub/verständnislos \stellen to pretend not to hear/understand
    sich akk überrascht \stellen to pretend to be surprised, to feign surprise
    sich akk unwissend \stellen to claim one knows nothing [or doesn't know anything], to feign ignorance
    sich akk [jdm] \stellen Täter to turn oneself in [or give oneself up] [to sb]; MIL to report to sb
    sich akk jdm/etw \stellen to face sb/sth
    sich akk einer Diskussion \stellen to agree to take part in a discussion
    sich akk einem Herausforderer/einer Herausforderung \stellen to take on sep [or face] a challenger/to take up sep [or face] a challenge
    sich akk den Journalisten/den Fragen der Journalisten \stellen to make oneself available to the reporters/to be prepared to answer reporters' questions
    sich akk den Tatsachen \stellen to face the facts
    wie \stellen Sie sich dazu? what do you think of it?, what's your opinion [of [or on] it]?
    wie \stellen Sie sich zu Ihrer Kollegin? what do you think of your colleague?
    sich akk gut mit jdm \stellen to try to get on good terms with sb
    sich akk negativ/positiv zu etw dat \stellen to have a negative/positive attitude to[wards] sth
    sich akk negativ/positiv zu jdm \stellen to not think/to think well of sb
    sich akk stur \stellen to dig in sep one's heels [or toes] [or feet
    sich akk [jdm] \stellen to arise [for sb], to confront sb
    sich akk \stellen to stand
    sich akk höher/niedriger \stellen to cost more/less
    der Preis stellt sich niedriger als geplant the price is lower than planned
    sich akk auf etw akk \stellen to cost sth
    10. (selten: versammeln)
    sich akk irgendwo \stellen to gather somewhere
    sich akk auf etw akk \stellen:
    sich akk auf den Standpunkt \stellen, dass... to take the view that...
    sich akk zu etw dat \stellen:
    sich akk zur Wahl \stellen to run [or BRIT also stand] for election
    II. vt
    [jdm] jdn/etw irgendwohin \stellen to put sb/sth somewhere [for sb]; (ordentlich a.) to place sth somewhere [for sb]; (aufrecht a.) to stand [up sep] sth somewhere [for sb]
    wie soll ich die Stühle \stellen? where should I put the chairs?; (ordentlich a.) how should I position the chairs?
    etw an die Wand \stellen to put [or place] [or lean] sth against the wall
    jdn wieder auf die Füße \stellen to put sb back on his feet
    etw auf den Kopf \stellen (fam) to turn sth upside down
    etw gegen die Wand \stellen to put [or place] [or lean] sth against the wall
    das Auto in die Garage \stellen to put the car in the garage
    ein Kind in die Ecke \stellen to put [or stand] a child [or make a child stand] in the corner
    jd kann etw nicht \stellen sb doesn't have enough room for sth
    etw lässt sich nicht \stellen there is not enough room for sth
    hier lässt sich nicht viel/nichts mehr \stellen there's not much room/no room left here for putting things in
    etw \stellen to place [or put] sth upright
    die Ohren \stellen Tier to prick up sep its ears
    den Schwanz \stellen Tier to stick up sep its tail
    etw über etw akk \stellen to prefer sth to sth
    etw auf etw akk \stellen to base sth on sth
    jdn vor etw akk \stellen to confront sb with sth
    jdn vor ein Rätsel \stellen to baffle sb
    eine Falle \stellen to lay [or set] a trap
    ein Netz \stellen to spread [or lay] a net
    etw \stellen to set sth
    das Badewasser heißer/kälter \stellen to run more hot/cold water in the bath
    die Heizung höher/kleiner \stellen to turn up/down sep the heating [or heater]
    den Fernseher lauter/leiser \stellen to turn up/down sep the television
    die Gasflamme größer/kleiner \stellen to turn up/down sep the gas
    einen Hebel schräg \stellen to tip a lever
    die Uhr \stellen to set the clock to the right time
    etw auf etw akk \stellen to set sth at [or to] sth
    die Kochplatte auf Stufe zwei \stellen to turn up/down sep the heat to level two
    etw auf volle Lautstärke \stellen to turn sth up [at] full blast
    das Radio auf laut/leise \stellen to turn up/down sep the radio
    ein Radio auf einen Sender \stellen to tune a radio to a station
    einen Schalter auf null \stellen to turn a switch to [or set a switch at] zero
    den Wecker auf 7 Uhr \stellen to set the alarm for 7 o'clock
    einen Zähler auf null \stellen to reset a counter
    [jdm] etw \stellen to provide [or supply] [or furnish] [sb with] sth; (spenden a.) to donate sth
    die Kaution \stellen to stand bail
    [jdm] jdn \stellen to provide [sb with] sb
    einen Richter \stellen to appoint a judge
    einen Zeugen \stellen to produce a witness
    etw kalt/warm \stellen to put sth in the fridge/oven
    den Sekt/Wein kalt \stellen to chill the Sekt/wine, to put the Sekt/wine in the fridge
    jdn \stellen to hunt down sb sep
    ein Tier \stellen to catch an animal
    jdn \stellen to corner [or fam buttonhole] sb; s.a. Rede
    die Firma will ihn nicht anders \stellen the firm won't revise his pay
    entsprechend gestellt sein to have the means
    etw \stellen to set up sth sep
    das Ballett wurde nach der Musik gestellt the ballet was choreographed on the basis of the music
    dieses Foto wirkt gestellt this photo looks posed
    eine Szene \stellen to prepare a scene, to block in sep the moves for a scene spec
    [jdm] etw \stellen to provide [sb with] sth, to make sth [for sb]
    eine Diagnose/Prognose \stellen to make a diagnosis/prognosis
    jdm sein Horoskop \stellen to cast [or sep draw up] sb's horoscope
    [jdm] eine Rechnung \stellen DIAL to make out sep a bill [to sb]
    [jdm] eine Aufgabe/ein Thema \stellen to set [sb] a task/subject
    [jdm] Bedingungen \stellen to make [or stipulate] conditions, to set sb conditions
    eine Forderung \stellen to put in sep a claim
    [jdm] eine Frage \stellen to ask [sb] a question, to put a question [to sb]
    [jdm] ein Ultimatum \stellen to give [or set] [sb] an ultimatum
    etw [an jdn] \stellen:
    einen Antrag [an jdn] \stellen to put forward [or BRIT also to table] a motion [to sb]
    eine Bitte [an jdn] \stellen to put a request [to sb]
    Forderungen an jdn \stellen to make demands on [or form of] sb
    ein Gesuch [an jdn] \stellen to submit [or present] a request [to sb]; (urkundlich a.) to file a request
    etw in etw akk \stellen:
    etw in jds Belieben [o Ermessen] \stellen to leave sth to sb's discretion, to leave sth up to sb
    etw in den Mittelpunkt \stellen to focus on sth
    etw in den Mittelpunkt des Gesprächs \stellen to make sth the focus of discussion
    etw in Zweifel \stellen to cast doubt on sth
    [jdm] etw in etw akk \stellen:
    [jdm] etw in Rechnung \stellen to bill [or charge] sb for sth, to invoice sth
    jdn/etw unter etw akk \stellen:
    jdn unter Anklage \stellen to charge sb
    jdn unter Aufsicht \stellen to place sb under supervision
    etw unter Beweis \stellen to provide [or furnish] proof of sth
    etw unter Strafe \stellen to make sth punishable
    jdn vor etw akk \stellen:
    jdn vor Gericht \stellen to take sb to court
    [jdm] etw zu etw dat \stellen:
    jdm etw zur Disposition \stellen to place sth at sb's disposal
    [jdm] etw zur Verfügung \stellen to provide [sb with] sth
    16.
    auf sich akk selbst gestellt sein to have to fend for oneself
    * * *
    1.
    1) put; (mit Sorgfalt, ordentlich) place; (aufrecht hinstellen) stand

    jemanden wieder auf die Füße stellen(fig.) put somebody back on his/her feet

    jemanden vor eine Entscheidung stellen(fig.) confront somebody with a decision

    auf sich [selbst] gestellt sein — (fig.) be thrown back on one's own resources

    2) (einstellen, regulieren) set <points, clock, scales>; set < clock> to the right time

    das Radio lauter/leiser stellen — turn the radio up/down

    3) (bereitstellen) provide; produce < witness>
    4)

    jemanden besser stellen< firm> improve somebody's pay

    gut/schlecht gestellt — comfortably/badly off

    5) (aufstellen) set < trap>; lay < net>
    6)

    kalt stellenput <food, drink> in a cold place; leave <champagne etc.> to chill

    warm stellenput < plant> in a warm place; keep < food> warm or hot

    7) (fassen, festhalten) catch < game>; apprehend < criminal>
    8) (aufrichten) <dog, horse, etc.> prick up < ears>; stick up < tail>
    9) (erstellen) prepare <horoscope, bill>; make <diagnosis, prognosis>
    10) (verblasst) put < question>; set <task, essay, topic, condition>; make <application, demand, request>
    2.

    stell dich neben mich/ans Ende der Schlange/in die Reihe — come and stand by me/go to the back of the queue (Brit.) or (Amer.) line/get into line

    sich gegen jemanden/etwas stellen — (fig.) oppose somebody/something

    sich hinter jemanden/etwas stellen — (fig.) give somebody/something one's backing

    2)

    sich schlafend/taub usw. stellen — feign sleep/deafness etc.; pretend to be asleep/deaf etc.

    sich [der Polizei] stellen — give oneself up [to the police]

    sich einem Herausforderer/der Presse stellen — face a challenger/the press

    sich positiv/negativ zu jemandem/etwas stellen — take a positive/negative view of somebody/something

    * * *
    A. v/t
    1.
    etwas irgendwohin stellen put ( oder place, aufrecht: stand) sth somewhere;
    kalt stellen chill;
    warm stellen Kaltes: heat; Warmes: keep warm;
    etwas über etwas stellen fig place sth above sth else, value sth more highly than sth else;
    jemanden über jemanden stellen promote sb above sb else; (einschätzen) think more highly of sb (than sb else);
    jemanden/etwas in den Mittelpunkt stellen focus (attention) on sb/sth, make sb/sth the centre (US -er) of attention;
    vor eine Entscheidung gestellt werden be faced ( oder confronted) with a decision
    2. (einstellen) set (
    auf +akk to, at); (regulieren) regulate, adjust;
    niedriger stellen turn down;
    höher stellen turn up;
    den Wecker auf sechs stellen set the alarm for six
    3. (in die Enge treiben) corner; (fangen) catch; (Wild) hunt down
    4. (bereitstellen) provide (
    jemandem etwas sb with sth); (auch Truppen) supply; (beisteuern) contribute; JUR (Zeugen) produce, come up with umg;
    dieser Klub stellt die meisten Nationalspieler most of the internationals come from this club;
    Dienstwagen/Wohnung wird gestellt a company car/flat (US apartment) is provided
    5. (anordnen) arrange
    B. v/r
    1.
    sich irgendwohin stellen go and stand somewhere; besonders SPORT, MIL position o.s. ( oder take up position) somewhere
    2.
    stellen give o.s. up ( besonders MIL surrender) to the police etc
    3.
    stellen take on an opponent etc;
    sich einer Herausforderung stellen take up ( oder meet) a challenge;
    stellen face up to criticism etc;
    die Probleme, die sich uns stellen the problems we are up against ( oder we face)
    wie stellt er sich dazu? what is his attitude (to it)?, what does he think of it?;
    sich positiv/negativ zu einem Projekt stellen have a positive/negative attitude to a project, be favo(u)rably/unfavo(u)rably disposed to a project;
    sich gegen jemanden/etwas stellen oppose sb/sth;
    sich gut mit jemandem stellen neu: get into sb’s good books, get in with sb umg; anhaltend: keep on the right side of sb, stay in sb’s good books, keep in with sb umg;
    sich krank stellen pretend to be ill (US sick); form feign illness;
    stell dich nicht so dumm! stop pretending to be stupid; (Unwissen/Verständnislosigkeit vortäuschend) stop pretending you don’t know/understand;
    sich dümmer stellen, als man ist umg pretend to be a bigger idiot than you are;
    sich schlafend stellen pretend to be asleep, play possum umg;
    sich tot stellen pretend to be dead; Abrede 1, Aussicht 2, Antrag 1, Bedingung 1, Bein 1, Diagnose, Dienst 1, Falle 1, Forderung 1, Frage 1, gestellt, Kopf 1, Rechnung 2, taub 1, Weiche2 etc; auch bereitstellen, gleichstellen etc
    * * *
    1.
    1) put; (mit Sorgfalt, ordentlich) place; (aufrecht hinstellen) stand

    jemanden wieder auf die Füße stellen(fig.) put somebody back on his/her feet

    jemanden vor eine Entscheidung stellen(fig.) confront somebody with a decision

    auf sich [selbst] gestellt sein — (fig.) be thrown back on one's own resources

    2) (einstellen, regulieren) set <points, clock, scales>; set < clock> to the right time

    das Radio lauter/leiser stellen — turn the radio up/down

    3) (bereitstellen) provide; produce < witness>
    4)

    jemanden besser stellen< firm> improve somebody's pay

    gut/schlecht gestellt — comfortably/badly off

    5) (aufstellen) set < trap>; lay < net>
    6)

    kalt stellenput <food, drink> in a cold place; leave <champagne etc.> to chill

    warm stellenput < plant> in a warm place; keep < food> warm or hot

    7) (fassen, festhalten) catch < game>; apprehend < criminal>
    8) (aufrichten) <dog, horse, etc.> prick up < ears>; stick up < tail>
    9) (erstellen) prepare <horoscope, bill>; make <diagnosis, prognosis>
    10) (verblasst) put < question>; set <task, essay, topic, condition>; make <application, demand, request>
    2.

    stell dich neben mich/ans Ende der Schlange/in die Reihe — come and stand by me/go to the back of the queue (Brit.) or (Amer.) line/get into line

    sich gegen jemanden/etwas stellen — (fig.) oppose somebody/something

    sich hinter jemanden/etwas stellen — (fig.) give somebody/something one's backing

    2)

    sich schlafend/taub usw. stellen — feign sleep/deafness etc.; pretend to be asleep/deaf etc.

    sich [der Polizei] stellen — give oneself up [to the police]

    sich einem Herausforderer/der Presse stellen — face a challenger/the press

    sich positiv/negativ zu jemandem/etwas stellen — take a positive/negative view of somebody/something

    * * *
    - n.
    placement n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > stellen

  • 10 pretend

    1. transitive verb

    she pretended to be asleep — sie tat, als ob sie schlief[e]

    2) (imagine in play)

    pretend to be somethingso tun, als ob man etwas sei

    3) (profess falsely) vortäuschen; (say falsely) vorgeben, fälschlich beteuern (to gegenüber)
    4) (claim)

    not pretend to do somethingnicht behaupten wollen, etwas zu tun

    2. intransitive verb
    * * *
    [pri'tend]
    1) (to make believe that something is true, in play: Let's pretend that this room is a cave!; Pretend to be a lion!; He wasn't really angry - he was only pretending.) so tun als ob
    2) (to try to make it appear (that something is true), in order to deceive: He pretended that he had a headache; She was only pretending to be asleep; I pretended not to understand.) vorgeben
    - academic.ru/57801/pretence">pretence
    - false pretences
    * * *
    pre·tend
    [prɪˈtend]
    I. vt
    1. (behave falsely)
    to \pretend sth etw vorgeben [o vortäuschen]
    to \pretend surprise so tun, als ob man überrascht wäre [o als sei man überrascht]
    to \pretend that... vorgeben [o vortäuschen], dass...
    to \pretend that one is asleep sich akk schlafend stellen
    to \pretend to be/do sth vorgeben, etw zu sein/zu tun
    to \pretend to be interested Interesse vortäuschen, so tun, als sei man interessiert
    to \pretend to be sb/sth so tun, als sei man jd/etw [o als ob man jd/etw wäre]
    as a child, I used to \pretend I was Robin Hood als Kind habe ich immer Robin Hood gespielt
    to \pretend that... so tun, als ob...
    I'll just \pretend that I didn't hear that ich tue einfach so, als hätte ich das nicht gehört
    II. vi
    1. (feign) sich dat etw vormachen
    let's not \pretend any more machen wir uns doch nicht länger etwas vor
    relax, I'm only \pretending immer mit der Ruhe, ich hab doch nur Spaß gemacht fam
    to \pretend to sb jdm etw vormachen
    2. ( form: claim)
    to \pretend to sth etw für sich akk in Anspruch nehmen
    I don't \pretend to remember all the details ich behaupte nicht, mich an alle Einzelheiten zu erinnern
    III. adj attr ( fam: in deception, game) Spiel-
    this doll is Katie's \pretend baby mit dieser Puppe spielt Katie Baby
    * * *
    [prɪ'tend]
    1. vt
    1) (= make believe) so tun, als ob; (= feign) vortäuschen, vorgeben

    to pretend to be interested — so tun, als ob man interessiert wäre

    to pretend to be sick/to have a cold — eine Krankheit/Erkältung vortäuschen or vorschützen

    2)

    (= claim) I don't pretend to... — ich behaupte nicht, dass ich...

    2. vi
    1) (= make believe) so tun, als ob; (= keep up facade) sich verstellen

    he is only pretendinger tut nur so (als ob)

    let's stop pretending — hören wir auf, uns (dat) etwas vorzumachen

    2)

    (= lay claim) to pretend to sth — auf etw (acc) Anspruch erheben

    3. adj (inf
    child language) Spiel-
    * * *
    pretend [prıˈtend]
    A v/t
    1. vorgeben, -täuschen, -schützen, heucheln:
    pretend sleep ( oder to be asleep) sich schlafend stellen;
    he pretended he didn’t know me ( oder not to know me) er tat, als ob er mich nicht kannte;
    let’s pretend we are ( oder to be) cowboys lass uns Cowboy spielen
    2. sich erdreisten, sich anmaßen ( beide:
    to do zu tun)
    3. behaupten ( to do zu tun)
    B v/i
    1. sich verstellen, heucheln:
    he is only pretending er tut nur so
    2. Anspruch erheben (to auf den Thron etc)
    * * *
    1. transitive verb

    she pretended to be asleep — sie tat, als ob sie schlief[e]

    pretend to be something — so tun, als ob man etwas sei

    3) (profess falsely) vortäuschen; (say falsely) vorgeben, fälschlich beteuern (to gegenüber)

    not pretend to do something — nicht behaupten wollen, etwas zu tun

    2. intransitive verb
    * * *
    v.
    anmaßen v.
    heucheln v.
    vorgeben v.
    vortäuschen v.

    English-german dictionary > pretend

  • 11 asleep

    predicative adjective
    1) (lit. or fig.) schlafend

    be/lie asleep — schlafen

    fall asleep(also euphem.) einschlafen

    2) (numb) eingeschlafen [Arm, Bein]
    * * *
    [ə'sli:p]
    1) (sleeping: The baby is asleep.) schlafen
    2) (of arms and legs etc, numb: My foot's asleep.) eingeschlafen
    - academic.ru/116065/fall_asleep">fall asleep
    * * *
    [eˈsli:p]
    adj pred, inv
    1. (sleeping) schlafend attr
    to be \asleep schlafen; ( fig)
    to be fast [or sound] \asleep tief und fest schlafen
    to be half \asleep am Einschlafen sein
    to fall \asleep einschlafen
    my foot/arm is \asleep mein Fuß/Arm ist eingeschlafen
    * * *
    [ə'sliːp]
    adj pred
    1) (= sleeping) schlafend

    to be ( fast or sound) asleep — (fest) schlafen

    he was sitting there, asleep — er saß da und schlief

    to fall asleepeinschlafen (also euph)

    to lie asleep —

    he is not dead, only asleep — er ist nicht tot, er schläft nur or liegt nur im Schlaf (geh)

    See:
    half
    2) (inf: numb) eingeschlafen
    * * *
    asleep [əˈsliːp] adv & präd adj schlafend:
    a) schlafen (a. fig umg),
    b) euph entschlafen sein,
    c) fig eingeschlafen sein (Bein etc);
    fall asleep einschlafen (a. euph sterben); fast2 B 1, sound1 B
    * * *
    predicative adjective
    1) (lit. or fig.) schlafend

    be/lie asleep — schlafen

    fall asleep(also euphem.) einschlafen

    2) (numb) eingeschlafen [Arm, Bein]
    * * *
    adj.
    im Schlaf ausdr.
    schlafend adj.

    English-german dictionary > asleep

  • 12 sleeping

    adjective
    (lit. or fig.) schlafend

    let sleeping dogs lie(fig.) keine schlafenden Hunde wecken

    * * *
    sleep·ing
    [ˈsli:pɪŋ]
    adj attr, inv schlafend attr
    let \sleeping dogs lie ( prov) schlafende Hunde soll man nicht wecken prov
    * * *
    ['sliːpɪŋ]
    1. adj
    schlafend
    2. n
    Schlafen nt
    * * *
    1. schlafend: academic.ru/21622/dog">dog Bes Redew, partner A 2
    2. Schlaf…:
    sleeping accommodation Schlafgelegenheit f;
    sleeping hour Schlafenszeit f
    * * *
    adjective
    (lit. or fig.) schlafend

    let sleeping dogs lie(fig.) keine schlafenden Hunde wecken

    * * *
    adj.
    schlafend adj.

    English-german dictionary > sleeping

  • 13 finden

    (entdecken) to find; to discover;
    (meinen) to think
    * * *
    fịn|den ['fɪndn] pret fa\#nd, [fant] ptp gefu\#nden
    1. vt
    [gə'fʊndn]
    1) (= entdecken) to find

    es war nicht/nirgends zu finden — it was not/nowhere to be found

    das muss zu finden seinit must be somewhere (to be found)

    es ließ sich niemand finden — we/they etc couldn't find anybody, there was nobody to be found

    der Grund/die Ursache lässt sich nicht finden — we/they etc couldn't find the reason/cause

    etwas an jdm findento see something in sb

    See:
    auch gefunden
    2) (= vorfinden) to find

    jdn schlafend/bei der Arbeit finden — to find sb asleep/working

    3) (in Verbindung mit n siehe auch dort) Trost, Hilfe, Ruhe, Schlaf etc to find; Anklang, Zustimmung auch to meet with; Beifall to meet or be met with; Berücksichtigung, Beachtung to receive

    (den) Mut/(die) Kraft finden, etw zu tun — to find the courage/strength to do sth

    (bei jdm) Anerkennung finden — to find recognition (with sb)

    4) (= ansehen, betrachten) to think

    es kalt/warm/ganz erträglich etc finden — to find it cold/warm/quite tolerable etc

    etw gut/zu teuer/eine Frechheit etc finden — to think (that) sth is good/too expensive/a cheek etc

    jdn blöd/nett etc finden — to think (that) sb is stupid/nice etc

    2. vi
    lit, fig = den Weg finden) to find one's way

    er findet nicht nach Hause (lit)he can't find his or the way home; (fig) he can't tear or drag himself away (inf)

    3. vti
    (= meinen) to think

    finden Sie ( das)? — do you think so?

    finden Sie (das) nicht auch? — don't you agree?, don't you think so too?

    ich finde, wir sollten/dass wir... — I think we should/that we...

    ich fände es besser, wenn... — I think it would be better if...

    4. vr
    1) (= zum Vorschein kommen) to be found; (= wiederauftauchen auch) to turn up; (= sich befinden auch) to be

    das wird sich ( alles) finden — it will (all) turn up

    es fand sich niemand, der sich freiwillig gemeldet hätte — there was nobody who volunteered

    2) (Angelegenheit etc = in Ordnung kommen) to sort itself out; (Mensch = zu sich finden) to sort oneself out

    das wird sich alles findenit'll all sort itself out

    3)

    (= sich fügen) finden — to reconcile oneself to sth, to become reconciled to sth

    4) (= sich treffen) (lit) to find each other; (fig) to meet
    * * *
    1) (to come upon or meet with accidentally or after searching: Look what I've found!) find
    2) (to consider; to think (something) to be: I found the British weather very cold.) find
    3) (to come to or be faced with: He met his death in a car accident.) meet
    * * *
    fin·den
    <fand, gefunden>
    [ˈfɪndn̩]
    I. vt
    jdn/etw \finden to find sb/sth
    es muss doch [irgendwo] zu \finden sein! it has to be [found] somewhere!
    ich finde das [richtige] Wort nicht I can't find [or think of] the [right] word
    die Polizei fand eine heiße Spur the police discovered a firm lead
    jdn/etw \finden to find sb/sth
    sie hat hier viele Freunde gefunden she found a lot of new friends here
    Arbeit/eine Wohnung \finden to find a job/a flat
    etw \finden to find sth
    einen Anlass/Grund/Vorwand [für etw akk] \finden to find an occasion/a reason/an excuse [for sth]
    die Lösung eines Problems \finden to find the solution to a problem
    etw \finden to find sth
    etw an jdm \finden to see sth in sb
    in letzter Zeit finde ich unerklärliche Veränderungen an ihm I see inexplicable changes in him recently
    eine Ursache \finden to find a cause
    jdn/etw \finden to find sb/sth
    sie fanden ihn bei der Arbeit they found him at work
    sie fanden ihre Wohnung durchwühlt they found their apartment turned upside down
    jdn bewusstlos/müde/tot \finden to find sb unconscious/tired/dead
    6. in Verbindung mit subst siehe auch dort (erhalten)
    etw [bei jdm] \finden to find sth [with sb]
    [großen/reißenden] Absatz \finden to sell [well/like hot cakes]
    seinen Abschluss/ein Ende \finden to come to a conclusion/an end
    sein Auskommen \finden to make a living
    Berücksichtigung \finden to be taken into consideration
    Gefallen an etw dat \finden to enjoy doing sth
    Unterstützung \finden to receive [or win] [or get] support
    [bei jdm] Verständnis \finden to find understanding [with sb]
    keine Worte \finden können to be at a loss for words, words are failing me/him/etc.
    [bei jdm] Zustimmung \finden to meet with approval [from sb] [or sb's approval]
    dieser Vorschlag fand bei den Delegierten breite Zustimmung this suggestion met widespread support from the delegates
    etw \finden to find sth
    die Kraft/den Mut \finden, etw zu tun to find the strength/courage to do sth
    jdn/etw... \finden to think [or find] [that] sb/sth is...
    wie findest du das? what do you think [of that]?
    ich finde das Wetter gar nicht mal so übel I find the weather is not too bad, I don't think the weather is all that bad
    ich fände es besser, wenn... I think it would be better when [or if]...
    jdn angenehm/blöd/nett \finden to think [that] sb is pleasant/stupid/nice
    etw billig/gut/unmöglich \finden to think [or find] sth is cheap/good/impossible
    es kalt/warm \finden to find it cold/warm
    nichts an etw/jdm \finden to not think much of sth/sb
    nichts dabei \finden, etw zu tun to not see any harm in doing sth, to see nothing wrong with doing sth
    9. (an einen Ort gelangen)
    irgendwohin \finden to find a place
    nach Hause \finden to find one's way home
    10.
    das wird sich alles finden everything will be all right, we'll see
    wer suchet, der findet he who seeks shall find
    II. vi
    zu jdm/etw \finden to find one's way to sb/sth
    ich habe leicht zu euch gefunden your place was easy to find
    sie findet in der Früh nicht aus dem Bett she can never get up in the morning
    2. (meinen) to think
    \finden, [dass]... to think that...
    \finden Sie? [do] you think so?
    III. vr
    sich akk \finden
    1. (anzutreffen sein) to be found
    es fand sich niemand, der es tun wollte nobody was willing to do it
    dieses Zitat findet sich bei Shakespeare this quotation is from Shakespeare
    in seinem Brief fand sich kein Wort über die Hochzeit he didn't say a word about the wedding in his letter
    2. (in Ordnung kommen) to sort itself out
    es wird sich schon alles \finden it will all sort itself out [in time]
    3. (fig: sich entwickeln)
    [zu] sich dat [selbst] \finden to find oneself, to sort oneself out
    er hat sich noch nicht gefunden he has not sorted himself out yet
    4. (sich abfinden mit)
    sich akk in etw akk \finden to resign oneself to sth
    sich akk in sein Schicksal \finden to resign oneself to one's fate
    sich akk in eine neue Umgebung \finden to get accustomed to a new environment
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (entdecken) find

    keine Spur von jemandem findenfind no trace of somebody

    2) (erlangen, erwerben) find <work, flat, wife, etc.>
    3) (herausfinden) find <solution, mistake, pretext, excuse, answer>
    4) (einschätzen, beurteilen)

    Hilfe [bei jemandem] finden — get help [from somebody]

    2.

    es fand sich niemand/jemand, der das tun wollte — nobody wanted to do that/ there was somebody who wanted to do that

    das/es wird sich alles finden — it will all work out all right

    3.
    unregelmäßiges intransitives Verb

    zu sich selbst finden(fig.) come to terms with oneself

    * * *
    finden; findet, fand, hat gefunden
    A. v/t
    1. find; (entdecken) auch discover; zufällig: auch come across;
    schwer zu finden hard to find ( oder come by);
    einen Ausweg finden find a way out (
    aus of);
    Freunde finden find ( oder make) friends;
    Trost finden in (+dat) find comfort in;
    keine Worte finden be lost for words;
    Zeit finden für find (the) time for;
    ich finde die Schlüssel nicht I can’t find the keys;
    für den Auftrag ließ sich niemand finden nobody could be found to take on the commission;
    es wird sich schon eine Lösung finden (lassen) a solution will be found in the end;
    da haben sich zwei (gesucht und) gefunden! iron those two were meant for each other
    2. (vorfinden) find;
    wir fanden ihn schlafend/bei der Arbeit we found him asleep/at work
    3. Meinung: think, believe, find;
    ich finde, dass … I think ( oder feel) (that) …;
    ich fände es klüger zu (+inf) I think it would be wiser to …;
    ich finde es kalt hier I find it cold here;
    ich finde es gut/schlecht (Sache) I like it/I don’t like it; (Vorschlag) I think/I don’t think it’s a good idea;
    ich finde das zum Lachen/Weinen I find that funny/tragic;
    finden Sie nicht (auch)? don’t you think so, too?; don’t you agree?;
    wie finden Sie das Buch? how do you like ( oder what do you think of) the book?;
    wie finde ich denn das? umg what am I to make of that?
    4.
    Gefallen finden an (+dat) take pleasure in;
    etwas an jemandem/etwas finden see something in sb/sth;
    ich weiß nicht, was sie an ihm findet I don’t know what she sees in him;
    ich kann nichts dabei finden I don’t see any harm in it;
    ich kann nichts dabei finden, dass er … I can’t see any harm in him ( oder his) (+ger)
    sie findet nichts dabei, wenn ihre Tochter spät heimkommt she thinks nothing of it ( oder doesn’t mind) when her daughter comes home late
    5. fig:
    reißenden Absatz finden sell like hotcakes;
    großen Anklang finden be very well received;
    Beachtung finden receive attention;
    jemandes Beifall finden meet with sb’s approval; Ende, Gehör, Glauben etc
    B. v/r
    1. (gefunden werden, anzutreffen sein) be found; Verschwundenes: turn up (again) umg;
    diese Pflanze findet sich nur im Gebirge this plant is only (to be) found in the mountains;
    es fand sich keinerlei Hinweis etc there were no clues etc (at all oder to be found);
    es fanden sich nur wenige Freiwillige there were only a few volunteers;
    in dem Brief fand sich kein Wort darüber there was not a word about it ( oder no mention of it) in the letter
    2. Person:
    sich umzingelt/in einer Notlage etc
    finden find o.s. surrounded/in dire straits etc
    3. (in Ordnung kommen) work out;
    das wird sich schon alles finden it’ll all work out ( oder sort itself out) (in the end)
    4. geh Person: find o.s.
    5. Person:
    sich finden in (+akk) (sich fügen in) resign ( oder reconcile) o.s. to; (sich gewöhnen an) get used to
    C. v/i:
    nach Hause finden find one’s way home;
    zur Musik/Kunst etc
    finden discover ( oder develop an appreciation for) music/art etc;
    zu sich selbst finden come to terms with o.s., sort o.s. out;
    er findet nicht aus dem Bett he just can’t get ( oder drag himself) out of bed;
    sie fand nicht zum Zahnarzt she (just) couldn’t bring herself to go to the dentist;
    endlich fand die Mannschaft zu ihrem Spiel at last the team got into its ( oder their) stride;
    sie hat noch nicht wieder zu ihrer alten Form gefunden she hasn’t yet recovered her old form
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (entdecken) find
    2) (erlangen, erwerben) find <work, flat, wife, etc.>
    3) (herausfinden) find <solution, mistake, pretext, excuse, answer>
    4) (einschätzen, beurteilen)

    Hilfe [bei jemandem] finden — get help [from somebody]

    2.

    es fand sich niemand/jemand, der das tun wollte — nobody wanted to do that/ there was somebody who wanted to do that

    das/es wird sich alles finden — it will all work out all right

    3.
    unregelmäßiges intransitives Verb

    zu sich selbst finden(fig.) come to terms with oneself

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: fand, gefunden)
    = to detect v.
    to find v.
    (§ p.,p.p.: found)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > finden

  • 14 schlafen

    to rest; to sleep; to be asleep; to nod
    * * *
    schla|fen ['ʃlaːfn] pret schlief [ʃliːf] ptp geschlafen [gə'ʃlaːfn]
    1. vi
    to sleep; (= nicht wach sein auch) to be asleep; (euph = tot sein) to be asleep (euph); (geh Stadt, Land) to be quiet, to slumber (liter); (inf = nicht aufpassen) (bei bestimmter Gelegenheit) to be asleep; (immer) not to pay attention

    er schläft immer noch — he's still asleep, he's still sleeping

    tief or fest schláfen (zu diesem Zeitpunkt) — to be fast or sound asleep; (immer) to be a deep or sound sleeper

    schláfen gehen — to go to bed

    sich schláfen legen — to lie down to sleep

    jdn schláfen legen — to put sb to bed

    lange schláfen — to sleep for a long time

    hast du gut geschlafen? — did you sleep well?, did you have a good sleep? (Brit)

    mittags or über Mittag schláfen — to have an afternoon nap

    schláfen wie ein Murmeltier or Bär or Sack or Stein or eine Ratte (all inf)to sleep like a log

    bei jdm schláfen — to stay overnight with sb

    wir können ruhig schláfen (fig)we can sleep easy

    er kann nachts nicht mehr schláfen (fig)he can't sleep nights

    ich konnte die ganze Nacht nicht schláfen — I couldn't sleep at all last night

    das lässt ihn nicht schláfen (fig) — it preys on his mind, it gives him no peace

    mit jdm schláfen (euph)to sleep with sb

    miteinander schláfen (euph)to sleep with each other

    2. vr impers
    * * *
    1) ((often with with) to have sexual intercourse with; to have a love affair with.) go to bed
    2) (sleeping: The baby is asleep.) asleep
    3) (to rest with the eyes closed and in a state of natural unconsciousness: Goodnight - sleep well!; I can't sleep - my mind is too active.) sleep
    * * *
    schla·fen
    <schlief, geschlafen>
    [ˈʃla:fn̩]
    I. vi
    1. (nicht wach sein) to sleep, to be asleep
    bei dem Lärm kann doch kein Mensch \schlafen! nobody can sleep with that noise [going on]!
    darüber muss ich erst \schlafen I'll have to sleep over that
    etw lässt jdn nicht \schlafen sth keeps sb awake
    ein Kind \schlafen legen to put a child to bed
    \schlafen gehen, sich akk \schlafen legen to go to bed
    sich akk \schlafend stellen to pretend to be asleep
    noch halb \schlafend to still be half asleep
    gut/schlecht \schlafen to sleep well/badly
    fest/tief \schlafen to sleep deeply/soundly, to be deeply/sound asleep
    leicht \schlafen to sleep lightly
    hart \schlafen to sleep on something hard
    bloß keine weiche Matratze, ich schlafe lieber hart don't give me a soft mattress, I prefer a hard one
    bei jdm \schlafen to stay with sb, to sleep at sb's
    du kannst jederzeit bei uns \schlafen you can sleep at our place [or stay with us] any time
    im Freien \schlafen to sleep in the open [or outdoors
    [bei [o während] etw] \schlafen to doze [or to snooze] [during sth]
    die Konkurrenz hat geschlafen our competitors were asleep
    5. (euph fam: koitieren)
    mit jdm \schlafen to sleep with sb euph; s.a. Hund, Murmeltier
    II. vr
    1. impers (ruhen)
    es schläft sich gut/schlecht irgendwo it is comfortable/not comfortable to sleep somewhere
    auf dem neuen Sofa schläft es sich ausgesprochen gut you can get an excellent night's sleep on the new sofa
    sich akk gesund \schlafen to get better by sleeping
    2. (fam: koitieren)
    sich akk nach oben \schlafen to sleep one's way up through the hierarchy [or to the top]
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (auch fig.) sleep

    tief od. fest schlafen — (zur Zeit) be sound asleep; (gewöhnlich) sleep soundly; be a sound sleeper

    lange schlafen — sleep for a long time; (am Morgen) sleep in

    schlafen wie ein Murmeltier(ugs.) sleep like a log or top

    im Hotel/bei Bekannten schlafen — stay in a hotel/with friends

    bei jemandem schlafen — sleep at somebody's house/in somebody's room etc.

    mit jemandem schlafen(verhüll.) sleep with somebody (euphem.)

    2) (ugs.): (nicht aufpassen) be asleep
    * * *
    schlafen; schläft, schlief, hat geschlafen
    A. v/i
    1. sleep, be asleep;
    fest schlafen be fast ( oder sound) asleep; (auch einen festen Schlaf haben) sleep like a log ( oder top);
    gut/schlecht schlafen sleep well/badly, be a sound/poor sleeper;
    ich hab’ die ganze Nacht nicht geschlafen I didn’t sleep all night;
    sich schlafen legen go to bed, turn in umg;
    jemanden schlafen legen put sb to bed;
    lange schlafen have a (good,) long sleep;
    sonntags länger schlafen have a lie-in (US sleep late) on Sundays;
    schlafen Sie gut! sleep well!;
    schlafen Sie darüber! sleep on it;
    darüber muss ich erst eine Nacht schlafen let’s leave it till tomorrow - I need to sleep on it;
    es ließ ihn nicht schlafen it gave him no peace, it wouldn’t let him rest;
    2.
    bei jemandem schlafen (übernachten) sleep ( oder spend the night) at sb’s place, stay overnight with sb ( oder at sb’s place);
    im Hotel schlafen spend the night at a hotel;
    er schläft bei einem Freund, bis er ein Zimmer gefunden hat he’s sleeping at a friend’s place until he finds a room;
    auswärts schlafen sleep away from home
    3. umg, fig (unaufmerksam sein) not pay attention allg;
    er schläft immer im Unterricht he’s always miles away ( oder dreaming) during the lessons;
    schlaf nicht! wake up!, Br wakey, wakey!;
    sagt mal, schlaft ihr? hey, are you still with us?;
    Entschuldigung, jetzt habe ich geschlafen sorry, I was miles away;
    nicht schlafen (sehr rege sein) be on one’s toes;
    die Konkurrenz schläft nicht our competitors are really with it;
    die heimische Industrie hat mal wieder geschlafen our own industry has been caught napping again
    4.
    die beiden schlafen miteinander those two sleep together;
    mit jedem schlafen pej sleep around
    B. v/r:
    sich gesund schlafen sleep o.s. back to health;
    sie hat sich durch die gesamte Chefetage geschlafen umg, pej she has slept her way through the whole management team
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (auch fig.) sleep

    tief od. fest schlafen — (zur Zeit) be sound asleep; (gewöhnlich) sleep soundly; be a sound sleeper

    lange schlafen — sleep for a long time; (am Morgen) sleep in

    schlafen wie ein Murmeltier(ugs.) sleep like a log or top

    im Hotel/bei Bekannten schlafen — stay in a hotel/with friends

    bei jemandem schlafen — sleep at somebody's house/in somebody's room etc.

    mit jemandem schlafen(verhüll.) sleep with somebody (euphem.)

    2) (ugs.): (nicht aufpassen) be asleep
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: schlief, geschlafen)
    = to nod v.
    to roost v.
    to sleep v.
    (§ p.,p.p.: slept)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schlafen

  • 15 dormant

    adjective
    untätig [Vulkan]; ruhend [Tier, Pflanze]; verborgen, schlummernd [Talent, Fähigkeiten]

    lie dormant[Tier:] schlafen; [Pflanze, Ei:] ruhen; [Talent, Fähigkeiten:] schlummern

    * * *
    ['do:mənt]
    (not dead but not active: a dormant volcano.) untätig, schlafend
    * * *
    dor·mant
    [ˈdɔ:mənt, AM ˈdɔ:r-]
    1. (inactive) volcano untätig
    \dormant account umsatzloses Konto
    \dormant capital ECON totes Kapital
    \dormant talents brachliegende Talente
    \dormant title LAW ruhender Rechtstitel
    to lie \dormant ( fig) schlummern; FIN unverzinslich sein
    to make sth \dormant FIN etw zum Ruhen bringen
    2. BOT, BIOL (alive but not currently growing)
    to be \dormant ruhen
    to lie \dormant schlafen; seeds ruhen
    * * *
    ['dɔːmənt]
    adj
    volcano untätig; animal, plant, bud ruhend; (BANKING) account ruhend; energy verborgen, latent; passion schlummernd

    to remain dormant — ruhen; (disease, virus) schlummern

    the dormant seasondie Ruhezeit

    * * *
    dormant adj
    1. schlafend (auch Heraldik)
    2. fig ruhend ( auch BOT), untätig:
    dormant volcano untätiger Vulkan;
    lie dormant ruhen ( 5, 7)
    3. ZOOL Winterschlaf haltend
    4. träge, schläfrig
    5. fig schlummernd, verborgen, latent:
    dormant talent schlummerndes Talent;
    lie dormant schlummern, verborgen liegen ( 2, 7)
    6. JUR ruhend, nicht ausgenutzt oder beansprucht (Rechtstitel)
    7. auch WIRTSCH ungenutzt, brachliegend (Fähigkeiten etc):
    dormant account umsatzloses Konto;
    dormant capital totes Kapital;
    a) brachliegen,
    b) WIRTSCH sich nicht verzinsen ( 2, 5); academic.ru/53759/partner">partner A 2, partnership 1
    * * *
    adjective
    untätig [Vulkan]; ruhend [Tier, Pflanze]; verborgen, schlummernd [Talent, Fähigkeiten]

    lie dormant[Tier:] schlafen; [Pflanze, Ei:] ruhen; [Talent, Fähigkeiten:] schlummern

    * * *
    adj.
    ruhend adj.
    schlafend adj.

    English-german dictionary > dormant

  • 16 schlafen

    schlafen, dormire (im allg., z.B. in pluma; u. patentibus oculis). – dormitare (in tiefem Schlaf liegen). – cubare (schlafend liegen, z.B. sub divo). – quiescere (schlafend ruhen von [2033] der Anstrengung). – somnum capere (den Schlaf genießen, z.B. humi). – schlafen gehen, sich schlafen (sich zu Bett) legen, ad quietem ire. dormitum od. cubitum ire. cubitum abire (zur Ruhe; zu Bett gehen); cubitum discedere (von zweien od. mehreren); somno se dare. quieti se tradere (sich dem Schlaf, sich der Ruhe überlassen); somnum petere (Schlaf suchen, schlafen wollen): wohin schlafen gehen, cubitum se alqo conferre: jmd. nicht sch. lassen, alqm somno prohibere: jmd. drei Stunden sch. lassen, alci tres horas ad quietem dare: ich kann nicht sch., somnum capere non possum; noctem insomnem ago: ich kann vor etwas nicht sch., etwas benimmt, raubt mir den Schlaf, alqd mihi somnum adimit: alqd me non sinit dormire (z.B. cantus alcis): nicht wieder sch. können, somnum interruptum recuperare non posse: sehr wenig sch., nicht lange sch., minimum dormire (im allg.); brevissimi esse somni. brevissimo somno uti (einen sehr kurzen Schlaf haben): zu jeder Stunde schlafen können, paratissimi esse somni. – lange sch., somno indulgere (sich dem Schlaf ganz hingeben); somnum extendere in partem diei (den Schlaf bis in einen Teil des Tages hinein ausdehnen): zu lange sch., nimio somno uti (als Gewohnheit): bis 5 Uhr sch., dormire in quintam horam: bis mitten in den Tag hinein sch., in medium diem dormire; in medios dies dormire (wenn es zur Gewohnheit geworden ist): bis an den hellen, lichten Tag sch., dormire in lucem: Tag und Nacht in einem fort sch., somnum per diem noctemque continuare: bei jmd. sch., pernoctare cum alqo od. apud alqm (in jmds. Wohnung); dormire cum alqo (mit jmd. in einem Bette); cum alqo eodem lecto quiescere od. in eodem lecto somnum capere (mit jmd. in demselben Bette ruhen): unter mehreren sch., pluribus mixtum dormire: auf offener Straße sch., s. übernachten.

    deutsch-lateinisches > schlafen

  • 17 schlafen

    schla·fen < schlief, geschlafen> [ʼʃla:fn̩]
    vi
    1) ( nicht wach sein) to sleep, to be asleep;
    bei dem Lärm kann doch kein Mensch \schlafen! nobody can sleep with that noise [going on]!;
    darüber muss ich erst \schlafen I'll have to sleep over that;
    etw lässt jdn nicht \schlafen sth keeps sb awake;
    ein Kind \schlafen legen to put a child to bed;
    \schlafen gehen, sich \schlafen legen to go to bed;
    sich \schlafend stellen to pretend to be asleep;
    noch halb \schlafend to still be half asleep;
    gut/schlecht \schlafen to sleep well/badly;
    fest/tief \schlafen to sleep deeply/soundly, to be deeply/sound asleep;
    leicht \schlafen to sleep lightly
    hart \schlafen to sleep on something hard;
    bloß keine weiche Matratze, ich schlafe lieber hart don't give me a soft mattress, I prefer a hard one
    bei jdm \schlafen to stay with sb, to sleep at sb's;
    du kannst jederzeit bei uns \schlafen you can sleep at our place [or stay with us] any time;
    im Freien \schlafen to sleep in the open [or outdoors];
    [bei [o während] etw] \schlafen to doze [or to snooze] [during sth];
    die Konkurrenz hat geschlafen our competitors were asleep;
    5) (euph fam: koitieren)
    mit jdm \schlafen to sleep with sb ( euph) s. a. Hund, Murmeltier
    vr
    es schläft sich gut/ schlecht irgendwo it is comfortable/not comfortable to sleep somewhere;
    auf dem neuen Sofa schläft es sich ausgesprochen gut you can get an excellent night's sleep on the new sofa;
    sich gesund \schlafen to get better by sleeping
    2) (fam: koitieren)
    sich nach oben \schlafen to sleep one's way up through the hierarchy [or (Am) to the top]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > schlafen

  • 18 pretence

    noun
    (Brit.)
    1) (pretext) Vorwand, der

    under [the] pretence of helping — unter dem Vorwand zu helfen; see also academic.ru/26348/false_pretences">false pretences

    2) no art. (make-believe, insincere behaviour) Verstellung, die
    3) (piece of insincere behaviour)

    it is all or just a pretence — das ist alles nicht echt

    4) (affectation) Affektiertheit, die (abwertend); Unnatürlichkeit, die
    5) (claim) Anspruch, der

    make the/no pretence of or to something — Anspruch/keinen Anspruch auf etwas (Akk.) erheben

    * * *
    [-s]
    noun ((an) act of pretending: Under the pretence of friendship, he persuaded her to get into his car.) die Vortäuschung
    * * *
    pre·tence
    [prɪˈten(t)s]
    AM pre·tense
    [AM ˈpri:t-]
    1. (false behaviour, insincerity) Vortäuschung f, Vorspiegelung f
    under the \pretence of friendship unter dem Deckmantel der Freundschaft
    under [or by] false \pretences also LAW unter Vorspiegelung falscher Tatsachen
    to give up a \pretence of sth etw nicht länger vortäuschen
    to keep up a \pretence of sth etw vortäuschen, den [An]schein einer S. gen vermitteln
    they kept up a \pretence of normality sie wahrten den Anschein der Normalität
    the army has given up any \pretence of neutrality die Armee hat ihre vorgetäuschte Neutralität aufgegeben
    to make a \pretence of doing sth [nur] so tun, als ob man etw tut
    to make no \pretence of sth etw nicht verhehlen, keinen Hehl aus etw dat machen, mit etw dat nicht hinter dem Berg halten
    to make no \pretence of doing sth nicht vorgeben, etw zu tun
    I had made no \pretence of being interested in her ich hatte ihr keinerlei Hoffnungen gemacht
    2. (story, excuse) Vorwand m
    under the \pretence of doing sth unter dem Vorwand, etw zu tun
    to make no \pretence to sth keinen Anspruch auf etw akk erheben
    I make no \pretence to having any athletic skill ich behaupte gar nicht, sportlich zu sein
    4. (imagination) Vorstellungskraft f, Fantasie f
    \pretence is engaged in by young children in order to learn kleine Kinder lernen mit Hilfe ihrer Fantasie
    * * *
    (US) [prɪ'tens]
    n
    1) (= make-believe story) erfundene Geschichte; (= make-believe person) erfundene Gestalt

    he didn't really shoot me, it was just pretence we soon saw through his pretence of being a foreigner — er hat nicht auf mich geschossen, er hat nur so getan wir durchschauten bald, dass er nur vorspiegelte or vorgab, Ausländer zu sein

    to make a pretence of doing sthso tun, als ob man etw tut

    he made not even the slightest pretence of being interesteder gab sich (dat) nicht einmal den Anschein des Interesses

    this constant pretence that all is well —

    2) (= feigning, insincerity) Heuchelei f, Verstellung f

    his coolness is just (a) pretenceseine Kühle ist nur gespielt

    he made a pretence of friendship —

    let's stop all this pretence — hören wir mit der Heuchelei auf, hören wir auf, uns (dat) etwas vorzumachen

    3) (= affectation) Unnatürlichkeit f, Geziertheit f
    4)
    5) (= pretext, excuse) Vorwand m

    on or under the pretence of doing sth — unter dem Vorwand, etw zu tun

    See:
    false
    * * *
    pretence, US pretense [prıˈtens; US auch ˈpriːˌt-] s
    1. Anspruch m:
    make no pretence to keinen Anspruch erheben auf (akk)
    2. Vortäuschung f, Vorwand m, Scheingrund m: false pretences
    3. fig Anschein m, Verstellung f:
    make a pretence of order den Anschein von Ordnung erwecken;
    abandon the pretence die Maske fallen lassen;
    make pretence of doing sth sich den Anschein geben, etwas zu tun;
    she made pretence of being asleep sie stellte sich schlafend
    * * *
    noun
    (Brit.)
    1) (pretext) Vorwand, der

    under [the] pretence of helping — unter dem Vorwand zu helfen; see also false pretences

    2) no art. (make-believe, insincere behaviour) Verstellung, die

    it is all or just a pretence — das ist alles nicht echt

    4) (affectation) Affektiertheit, die (abwertend); Unnatürlichkeit, die
    5) (claim) Anspruch, der

    make the/no pretence of or to something — Anspruch/keinen Anspruch auf etwas (Akk.) erheben

    * * *
    n.
    Vortäuschung f.

    English-german dictionary > pretence

  • 19 Употребление zu перед инфинитивом

    Gebrauch des Infinitivs mit „zu“
    I. Частица zu стоит или перед глаголом, или между отделяемой частью глагола и его основой:
    Ich habe vergessen ihn anzu rufen. - Я забыл позвонить ему.
    Ich vergesse ihn darüber zu informieren. - Я забываю проинформировать его об этом.
    Инфинитив с zu может стоять в предложении:
    в начале
    Deutsch zu lernen ist eine reine Freude. - Учить немецкий язык – сущая радость.
    в конце
    Es ist kein Vergnügen, Grammatik zu büffeln / ochsen / pauken (фам.). - Нет никакого удовольствия зубрить грамматику.
    Er hat versprochen, zu kommen. - Он обещал прийти.
    в середине
    Er hat zu kommen versprochen. - Он обещал прийти.
    Частица  zu всегда употребляется перед инфинитивом:
    • если инфинитив зависит от существительного или прилагательного:
    Er sprach von seinem Plan ein Lehrbuch zu schreiben. - Он говорил о своём плане написать учебник.
    Ich bin froh in dieser Stadt zu leben. - Я рад жить в этом городе.
    •  в оборотах um … zu, anstatt … zu, ohne … zu + инфинитив (см. 2.10.1(4 – 6), с. 188-190):
    Sie kam, um sich zu entschuldigen. - Она пришла, чтобы извиниться.
    Er hat geholfen ohne zu zögern. - Он помог без колебаний / не колеблясь.
    Er las anstatt zu arbeiten. - Он читал, вместо того чтобы работать.
    • в конструкциях haben / sein + zu + инфинитив (см. 2.7.5, с. 171).
    Инфинитивы, зависящие от глаголов, в основном употребляется с частицей zu.
    II. Не употребляется zu перед инфинитивами, зависящими от глаголов, в следующих случаях:
    1. После глагола werden как составной части сказуемого в футуре I (см. 2.3.5, с. 127) и футуре II (см. 2.3.6, с. 128) и würde-Form / кондиционалисе I и II (см. 2.5.1(2), с. 142 – 145):
    Ich werde bestimmt kommen. - Я непременно приду.
    Nächste Woche werde ich die Arbeit beendet haben. - До следующей недели я закончу эту работу.
    Ich würde das nicht sagen. - Я бы этого не сказал.
    2. После модальных глаголов dürfen, können, mögen, müssen, sollen, wollen (см. 2.7.2, п. 5, с. 160 – 169), а также после глагола lassen (см. 2.7.6, с. 173-175):
    Wir dürfen gehen. - Мы можем идти.
    Wir können diese Aufgabe erfüllen. - Мы можем выполнить эту задачу.
    Er mag ihn nicht sehen. - Он не хочет его видеть.
    Ich möchte Sie fragen. - Я хотел бы вас спросить.
    Ich muss mich leider beeilen. - Мне, к сожалению, надо торопиться.
    Die Krawatte soll zum Anzug passen. - Галстук должен подходить к костюму.
    Er wollte noch den Acht-Uhr-Zug erreichen. - Он хотел ещё успеть на поезд, отправляющийся в 8 часов.
    Das Auto lässt sich reparieren. - Автомобиль можно отремонтировать.
    В том числе, если после модальных глаголов следуют два инфинитива:
    Ich kann dich nicht weinen sehen. - Я не могу видеть, как ты плачешь.
    Du musst jetzt telefonieren gehen. - Тебе сейчас надо идти звонить.
    3. После глаголов движения gehen идти, kommen приходить, fahren ехать, reiten скакать на лошади и др.:
    Er ist jeden Abend tanzen gegangen. - Он ходил танцевать каждый вечер.
    Sie geht baden. - Она идёт купаться.
    Kommst du mit mir Tennis spielen? - Ты пойдёшь со мной играть в теннис.
    Ihr fahrt / reitet jeden Tag spazieren. - Вы каждый день ездите / ездите верхом кататься.
    4. После глаголов восприятия hören, sehen, fühlen, spüren в конструкциях accusativus cum infinitivo:
    Sie hat ihn singen hören. - Она слышала, что (как) он пел.
    Er hört mich Klavier spielen. - Он cлышит / слушает, как я играю на пианино.
    Er sah sie kommen. - Он видел, как она подходила (пришла).
    Er fühlt den Puls schlagen. - Он чувствует, что (как) бьётся пульс.
    Чаще говорят, однако: Er fühlt, wie der Puls schlägt. - Он чувствует, как бьётся пульс.
    Wir spürten den Boden zittern. - Мы чувствовали, что (как) дрожит земля.
    5. После глагола bleiben в сочетании с глаголами bestehen, haften, hängen, kleben, leben, liegen, sitzen, stehen, stecken, wohnen:
    Die Gefahr bleibt bestehen. - Опасность сохраняется / остаётся.
    Diese Reise bleibt im Gedächtnis (in der Erinnerung) haften. - Эта поездка останется в памяти (в воспоминаниях) / запомниться.
    Die Fliege ist am Fliegenfänger kleben geblieben. - Муха прилипла к бумаге мухомор / (разг.) липучке.
    Das Bild bleibt an der Wand hängen. - Картина остаётся висеть на стене.
    Er bleibt bei der Begrüßung sitzen. - Он не встаёт при приветствии.
    Bleiben Sie bitte sitzen! - Пожалуйста, не вставайте!
    Das Buch blieb auf dem Tisch liegen. - Книга осталась лежать на столе.
    Er blieb stehen. - Он остановился.
    Der Hut ist am Haken hängen geblieben. - Шляпа осталась висеть на крючке.
    Er bleibt nicht in ihrem Haus wohnen. - Он не остаётся жить в её доме.
    6. В определённых значениях, сочетаниях после глаголов:
    machen заставлять, побуждать (делать что-либо):
    Das machte die Leute aufhorchen. - Это заставило людей насторожиться.
    Часто в сочетаниях:
    j-n fürchten machen - вселять в кого-либо страх
    j-n lachen machen - расмешить кого-либо
    j-n etwas vergessen machen - заставить кого-либо что-либо забыть
    j-n weinen machen - доводить в кого-либо до слёз
    j-n zittern machen - приводить в кого-либо в трепет
    von sich reden machen - заставлять говорить о себе, обращать на себя внимание
    finden находить: Er fand sie auf dem Boden liegen. - Он нашёл её лежащей на земле.
    После глагола finden часто стоит партицип I:
    Er fand sie schlafend. - Он нашёл её спящей.
    Sie fanden das Schneewittchen im Walde liegend. - Они нашли Белоснежку в лесу. Она лежала на земле.
    Sie fand ihr Buch auf dem Tisch liegend. - Она нашла свою книгу на столе.
    legen укладывать (ребёнка спать):
    Sie legte das Kind schlafen. - Она уложила ребёнка спать.
    sich legen ложиться (спать):
    Er legt sich schlafen. - Он ложится спать.
    schicken посылать, отправлять (кого-либо делать что-либо или за чем-либо) часто в сочетаниях с глаголами einkaufen покупать, holen приносить, приводить, schlafen спать, spielen играть и т.д.:
    Die Mutter schickt das Kind einkaufen. - Мать посылает ребёнка в магазин.
    7. После глагола haben в конструкции jemand hat jemanden / etwas irgendwo (у кого-либо кто-либо / что-либо остался / осталось)  liegen лежать / hängen висеть / sitzen сидеть / stehen стоять/ stecken торчать:
    Er hat das Auto vor dem Haus stehen. - У него машина стоит перед домом.
    Sie hat die Tasche auf der Bank liegen. - У неё сумка лежит на скамейке.
    Er hat das Bild in der Wohnung hängen. - У него эта картина висит в квартире.
    Er hat immer Besucher im Vorzimmer sitzen. - У него в приёмной всегда сидят посетители.
    Wir haben unsere Mutter bei uns wohnen. - У нас мама живёт с нами. / Наша мама живёт с нами.
    В данной конструкции регионально (особенно, в Берлине и Нижней Саксонии), перед инфинитивом может стоять zu.
    После глагола haben в некоторых выражениях zu также не употребляется:
    Er hat gut reden. - Ему хорошо говорить.
    Du hast gut lachen. - Тебе хорошо смеяться.
    8. После sein в разговорной конструкции jemand + sein (Präsens / Präteritum) + Infinitiv:
    Er ist essen. - Он пошёл есть.
    Sie ist tanzen. - Она на танцах. / Она пошла на танцы.
    Er ist baden. - Он пошёл купаться.
    Sie war schwimmen. - Она пошла плавать (в прошлом).
    Здесь имеется в виду: Er ist essen gegangen.
    9. После глагола heißen в значении:
    „называть“ (высок.) в конструкции:
    „Das heiße ich...“ - „(Вот) это я называю … / (Вот) это называется …“
    Das heiße ich pünktlich sein. - Вот это я называю пунктуальностью. / Вот это называется пунктуальность.
    Das heiße ich arbeiten. - Вот это называется работать.
     „значить“ (высок.):
    Lieben heißt Opfer bringen. - Любить – значит жертвовать.
    Leben heißt kämpfen. - Жить – значит бороться.
    Das hieße die Sache verderben. - Это значило бы испортить всё дело.
    10. Перед синтаксически независимым инфинитивом, то есть инфинитивом, который не зависит от глагола, существительного или какого-либо другого слова.
    а) Синтаксически независимый инфинитив без zu используется, главным образом, как средство выражения побуждения. Наряду с императивом он используется как особая форма выражения побуждения:
    • в категорических официальных побуждениях, которые адресованы лицам, присутствующим в данной ситуации, например, в военных командах, распоряжениях официальных лиц (например, полицейских, железнодорожных служащих и т.д.):
    Aufstehen! (Hinlegen!) - Встать! (Лечь! / Ложись!)
    Alles einsteigen! - Всем занять места (в транспортном средстве)!
    • в официальных побуждениях, не имеющих конкретного адресата, например, в кулинарных книгах, инструкциях по эксплуатации (технических приборов), инструкциях по применению (лекарственных средств), на табличках и т.д.:
    Das Obst schälen, kochen, zerkleinern... - Овощи очистить, сварить, размельчить...
    Die Tabletten mit wenig Flüssigkeit einnehmen. - Таблетки принимать с небольшим количеством жидкости.
    Nicht berühren! - Не трогать!
    Klingeln! - Звоните!
    Nicht parken! - Стоянка запрещена!
    б) Синтаксически независимый инфинитив без zu используется иногда в газетных заголовках, декларирующих намерение или требование:
    Beziehungen vertiefen - Углублять отношения (договорённость министров иностранных дел)
    Gefahr eines neuen Krieges abwenden - Предотвратить опасность новой войны (призыв конференции)
    в) Синтаксически независимый инфинитив без zu используется иногда в диалоге в вопросах и восклицаниях, выражающих желание или требование:
    Aus Dankbarkeit heucheln? - Лицемерить из благодарности? (вопрос: Я должен …?)
    Endlich einmal ausschlafen! - Наконец-то выспаться! (восклицание: Я хотел бы …)
    III. Употребление частицы zu после heißen приказывать, велеть, helfen помогать, lehren учить, lernen учиться
    1. Частица zu не употребляется:
    • если инфинитив этих глаголов не распространён:
    Sie hieß mich kommen. - Она велела мне прийти.
    Er hilft ihr aufräumen. - Он помогает ей убирать квартиру.
    Er hat ihr waschen helfen / geholfen. - Он помог ей стирать.
    Er lehrt die Kinder schreiben. - Он учит детей писать.
    Das Kind lernt laufen. - Ребёнок учится ходить.
    • если инфинитив I или партицип II этих глаголов стоит в конце предложения:
    Wer hat dich das tun heißen ? - Кто тебе велел / приказал это делать?
    Er hat ihr das Gepäck verstauen helfen / geholfen. - Он помог ей уложить багаж.
    Kannst du mir den Wagen waschen helfen? - Ты можежь помочь мне помыть машину?
    Die Mutter hat die Tochter die Kleidung selbst nähen gelehrt. - Мать (на)учила дочь самой шить себе одежду.
    Er hat die Kinder lesen und schreiben gelehrt. - Он научил детей читать и писать.
    Ich habe die Maschine bedienen gelernt. - Я научился обслуживать станок.
    При другом порядке слов zu употребляется:
    Wer hat dich geheißen das zu tun? - Кто приказал / велел тебе это сделать?
    Du hast dich nicht gelernt zu warten. - Ты не научился ждать.
    2. Частица zu ставится перед инфинитивом, если есть несколько распространяющих членов предложения. Запятая по этим правилам может отсутствовать или стоять:
    Er hieß ihn(,) das Zimmer auf der Stelle zu verlassen. - Он велел ему сейчас же / немедленно покинуть комнату.
    Er half ihr(,) das Gepäck und den Proviant im Wagen zu verstauen. - Он помог ей уложить багаж и провиант в машине.
    Er lehrt die Kinder immer deutlich und leserlich zu schreiben. - Он учит детей писать всегда чётко и разборчиво.
    Er lernte(,) die Maschine richtig zu bedienen und zu warten. - Он учился правильно эксплуатировать машину и проводить ее техническое обслуживание.
    3. Употребление zu колеблется, если есть один распространяющий член предложения:
    Er hieß ihn das Zimmer verlassen. - Он велел ему покинуть комнату. - Er hieß ihn(,)das Zimmer zu verlassen.
    Er half ihr das Gepäck verstauen. - Он помог ей уложить багаж. - Er half ihr(,) das Gepäck zu verstauen.
    Er lehrt die Kinder leserlich schreiben. - Он учит детей писать разборчиво. - Er lehrt die Kinder(,) leserlich zu schreiben.
    Er lernte die Maschine bedienen. - Он учился эксплуатировать станок. - Er lernte(,) die Maschine zu bedienen.
    В конструкции irgendwo / irgendwann heißt es + (zu) + Invinitiv употребление zu также колеблется:
    Jetzt heißt es schnell zugreifen (высок.). - Сейчас нужно быстро действовать.
    Da heißt es aufgepasst / aufpassen. - Здесь надо быть внимательным. / Здесь надо держать ухо востро.
    Hier heißt es, sich schnell zu entscheiden. - Здесь нужно быстро принимать решение.
    IV. Употребление частицы zu перед инфинитивом, стоящим в начале предложения и являющимся подлежащим:
    1. Частица zu не употребляется:
    • если инфинитив не распространён:
    Rauchen gefährdet Ihre Gesundheit. - Курение вредит вашему здоровью.
    Lesen macht Spaß. - Чтение доставляет удовольствие.
    Schimpfen nutzt hier gar nicht. - Ругань здесь не даст никакой пользы.
    Irren ist menschlich. - Человеку свойственно ошибаться.
    • если он вместе с существительным образует устойчивое выражение:
    Sport treiben ist gesund. - Заниматься спортом полезно для здоровья.
    Но: Es ist gesund Sport zu treiben. - Для здоровья полезно заниматься спортом.
    2. Частица zu употребляется, если есть несколько распространяющих членов предложения. В этом случае распространённый инфинитив (некоторые немецкие авторы называют его „Infinitivgruppe”) носит почти характер придаточного предложения и о нём говорят как об инфинитивном предложении (Infinitivsatz):
    Ein Buch dieses Autors zu lesen ist ein Gewinn. - Чтение книг этого автора пойдёт на пользу.
    Der Entschluss die Reise abzu sagen ist uns nicht leicht gefallen. - Решение отказаться от поездки нам нелегко было принять.
    3. Употребление частицы zu перед инфинитивом, стоящим в начале предложения, колеблется, если есть один распространяющий член предложения:
    Den Rasen (zu) betreten ist verboten. - Ходить по газонам запрещается.
    Angestellter zu sein ist gut. - Быть служащим хорошо.
    Angestellte zu haben ist besser. - Иметь служащих лучше (из рекламы).
    V. Употребление частицы zu после глагола brauchen
    Если глагол brauchen употребляется в значении глагола müssen или со словами bloß, nur только, лишь, то в разговорной речи zu стоит перед инфинитивом, а в устной речи может отсутствовать, то есть употребление частицы zu колеблется:
    Sie brauchen mich nicht zu begleiten. - Вам не надо меня провожать.
    Er braucht heute nicht arbeiten (разг.). - Ему сегодня не надо работать.
    Du brauchst nur ein Wort zu sagen. - Стоит тебе только слово сказать. / Тебе достаточно лишь слово сказать.
    Du brauchst es mir nur sagen (разг.). - Стоит тебе только мне сказать. / Тебе достаточно лишь мне сказать.
    По новым правилам инфинитивные конструкции запятой не отделяются:
    Er versucht sie telefonisch zu erreichen. - Он пытается связаться с ней по телефону.
    кроме случаев, указанных в разделе „Запятая не ставится“, а также для чёткости структуры предложения и во избежание недоразумений:
    Ich rate ihm, zu helfen. - Я советую ему, чтобы он помог.
    Ich rate, ihm zu helfen. - Я советую помочь ему.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Употребление zu перед инфинитивом

  • 20 liegen

    liegen, I) in eng. Bed., hingelegt sein oder sich hingelegt haben, eig. u. bildl.: iacēre (im allg., von leb. Wesen u. lebl. Gegenständen, z.B. per triginta dies raro umquam nix minus quattuor pedes alta iacuit: u. prägn. = -daniederliegen, stocken, z.B. vom Ackerbau, Handel). – situm esse. positum esse (hingelegt sein, von lebl. Gegenständen, ersteres auch von an einem Orte Begrabenen; dah. »liegend«, situs, positus, z.B. facie positi ensis). – cubare (ruhend liegen, nur von leb. Wesen). – recubare. recubuisse (rückwärts lehnend liegen). – accubare. accubuisse (mit daliegen oder von mehreren, miteinander wo liegen; alle vier bes. v. Liegen bei Tische). – an od. neben jmd. od. etwas l., iacēre ad etc. adiacēre alci rei od. ad alqm od. ad alqd (von Pers. u. Dingen); appositum, applicatum esse alci rei (an etwas gelegt, gelehnt sein, von Dingen). – auf etwas l., alci rei od. in alqo loco incubare (auf etw. sich hingestreckt haben); alqā re inniti (auf etw. sich stützen, z.B. auf den Ellenbogen; [1606] beide von Pers.); situm, positum esse in alqa re od. in alqo loco (auf etw. gelegt sein, v. Dingen): überall auf dem Wege liegen Leichname, campi strati sunt cadaveribus: über Nacht auf der Straße l. od. l. müssen, iacēre et pernoctare in publico (v. Pers.): oben darauf l., super incubare (von Pers.); superimpositum esse (oben darauf gelegt sein, von Dingen); superstratum esse (oben darauf gestreut sein, von Dingen; dann o. d. hingeworfen sein, v. Pers.): unten l., substratum esse (unten hingestreut, dann übh. unten hingelegt, -geworfen]ein, v. Dingen u. Pers.). – vor einem Orte l., adiacēre alci loco (von Pers., z.B. nocte serā foribus). – in etwas l., iacēre in alqa re (übh.); positum esse in alqa re (von Dingen). – am Boden l., humi iacēre. humi stratum iacēre (im allg., von Pers. u. Dingen); humi cubare. in solo recubare (ruhend, schlafend, v. Pers.); prostratum esse. dirutum iacēre (niedergeworfen sein, zerstört daliegen, v. Dingen). – bei Tische l., accubare, recubare, recubuisse in convivio: daneben (neben jmd.) zu Tische l., iuxta cubare: neben jmd. bei Tische l., accubare, accubuisse alqm od. cum alqo (aber nicht acc. apud alqm, d.i. bei jmd. zu Tische liegen, sein, bei ihm speisen); cubare, recubuisse cum alqo: auf demselben Polster (bei Tische etc.) l., accubare, accubuisse eodem lecto (von zweien etc.): bei Tische auf dem Polster oben l., superiorem accubuisse: in der Mitte, medium accubuisse: unten, inferiorem accubuisse: jmdm. (bei Tische) zu Häupten l., supra alqm accubuisse: zu Füßen, infra alqm accubuisse; in sinu alcis recubuisse: neben jmd. u. zwar ihm zu Füßen l., alci proximum atque in sinu recubuisse. – im Bett l., in lecto iacēre od. esse (im allg.; als Kranker, s. bettlägerig sein). – liegen lassen, sinere (im allg.); non auferre (nicht hinwegnehmen, -tun, eine Sache); relinquere (zurücklassen); facere, ut alqd iaceat (machen, daß etwas liegt, z.B. im Wasser, in aqua); alqd omittere, intermittere, desinere, abicere, deponere, relinquere, deserere, destituere (bildl., etwas aufgeben, unterlassen, nicht weiter betreiben, s. »einstellen no. I, a« das Nähere); alqd neglegere (etw. absichtlich od. unabsichtlich hintansetzen, z.B. bellum, mandatum): eine Stelle (beiseite) l. lassen (nicht übersetzen), locum integrum relinquere. liegen bleiben, non auferri (nicht hinweggenommen werden, von Dingen); in lecto se continere (im Bett bleiben, v. Pers.); non surgere (nicht aufstehen übh., von jedem Liegenden); se erigere non posse (nicht aufstehen können, von Gefallenen); omitti. intermitti. abici. deponi. relinqui. deseri (bildl., aufgegeben, unterlassen werden; vgl. »einstellen no. I, a« über diese Verba); neglegi (absichtlich od. unabsichtlich hintangesetzt werden, z.B. v. einem Krieg, von einem Auftrag). – es lag nicht in dem Charakter des Königs, daß er etc., rex non is erat, qui mit folg. Konj. – das liegt in euerem Blute, vestri haec sunt propria sanguinis.

    II) in weit. Bed.: 1) eine Lage haben, bes. von Orten u. Ländern: iacēre (im allg., von Ländern u. Orten, v. der Lage natürlicher u. [1607] künstlich angelegter Örtlichk., bes. aber von der niedrigen Lage, wie im Deutschen »liegen«). – situm esse. positum esse (ersteres, wie unser »gelegen sein«, sowohl von der Lage natürlicher Örtlichk. als von derkünstlich angelegter; pos. esse, unser »angelegt, gebaut sein«, nur von der Lage künstlich angelegter Örtl., bes. der höhern). – esse (befindlich sein, z.B. post me erat Aegina, ante me Megara, dextrā Piraeus, sinistrā Corinthus: u. campus, qui medius inter castra murumque erat: u. hinc non longe est Olympus). – an od. neben einem Orte l., alci loco adiacēre. alqm locum tangere, attingere, contingere (im allg.); alci loco applicatum, appositum esse (an etwas angelehnt, angebaut sein, von der Lage künstlicher Örtl., z.B. von einem Lager); imminere alci loco (über einen Ort herüberragen, von hohen Punkten, z.B. tumuli imminentes viae). – auf einem Orte l., in alqo loco iacē re, situm esse, positum esse: oben darauf, alci loco superpositum esse. – nach einem Orte zu l., iacēre, situm esse ad alqm locum versus (übh.); prospicere alqm locum. prospectum dare ad alqm locum (die Aussicht gewähren nach einem. Orte hin, von einem Zimmer etc.; vgl. »gehen no. II, C, b«) – nach einer Himmelsgegend hin liegen, vergere (geneigt, gekehrt sein), spectare (gleichs. hinsehen) in od. ad etc. (z.B. nach Norden, in od. ad septentriones; vgl. »gehen no. II, C, b«). – oberhalb eines Ortes, über einem Orte liegen, iacēre supra etc. – um einen Ort im Kreise (herum) l., circa alqm locum in orbem situm esse: alqm locum ambire (beide z.B. v. Inseln). – unter einem Orte l., alci loco subiacēre, subiectum esse; iacēre sub alqo loco: dicht unter einem Berge l., iacēre sub radicibus montis: unter freiem Himmel l., sub divo situm esse. – vor einem Orte l., iacēre, situm esse ante alqm locum: vor Augen l., in conspectu esse (eig., z.B. von einem Lande); ante oculos od. sub oculis positum esse. ante pedes esse (eig. u. übtr.); manifestum esse (übtr., gleichs. handgreiflich, ganz offenbar sein): sozusagen vor Augen l., esse, ut ita dicam, in conspectu: klar vor Augen l. (übtr.), luce clariorem (clarius) esse. – nahe l., s. nahe: weit voneinander l., magno locorumintervallo disiunctum esse: eine Stadt (auf der Reise) l. lassen, urbem non attingere (im allg.); urbem praetervehi (an ihr vorüberfahren, zu Wagen, zu Schiffe; vorüberreiten).

    2) dauernd an einem Orte, in einem Zustande sein, mit verschiedenen Nebenbegriffen, v. Personen: versari. commorari. esse (übh. verweilen an einem Orte). – in praesidio esse oder collocatum esse (als Besatzung wo liegen, von Soldaten). – iacēre. sedere (wo verweilen, sich aufhalten, mit dem Nbbegr. der untätigen Ruhe, im Ggstz. zum Handeln). – tendere (seine Zelte wo haben, wo lagern, z.B. sub vallo, extra vallum, von Soldaten). – stare (stehen, v. Schiffen, z.B. classis ad Tenedum stat). – vor einer Stadt l., urbem obsidere, circumsedere (sie belagern); ad urbem sedere (untätig davorliegen): zu Hause (auf der faulen Bärenhaut) l., domi desidem [1608] sedere: immer zu Hause l. (nicht ausgehen), semper domi se tenere: im Felde l. (stehen), s. Feld (no. I, 2, b). – über den Büchern l., in libris haerere; immer, studiis od. libris immori; quasi helluari libris.

    3) an etwas od. jmd. oder in etwas liegen, d.i. seinen Grund haben: esse od. situm esse in alqo oder in alqa re (auf jmd. od. etwas beruhen). – versariin alqa re (sich um etwas drehen). – cerni in alqa re (sich in etwas zeigen). – niti (in) alqā re (seine Hauptstütze an oder in etwas haben). – stare per alqm (an jmd. gleichs. hängen, jmds. Schuld sein, daß etc., quo minus od. ne od. [bei vorhergeh. Negation] quin mit Konj.). – soviel an mir liegt, quantum in me situm est; quod od. quantum in me est; pro viribus (nach Kräften); ut possum oder potero (soviel ich kann oder können werde); pro mea parte (für meinen Teil): jeder, soviel an ihm liegt pro sua quisque parte: an wem liegt's? per quem stat? quis est impedimento?: woran liegt es? quid impedit? quae est causa? quid causae est? – daran liegt mir alles, in eo mihi sunt omnia (vgl. »gelegen no. II, 2«). – der Fehler liegt entweder in den Worten oder in den Sachen, vitium aut in verbis est aut in rebus: die Ursache liegt darin, daß etc., causa est in eo, quod etc.: der Unterschied liegt darin, daß etc., discrimen versatur in eo, quod etc.; discrimen cernitur in eo, quod etc.

    deutsch-lateinisches > liegen

См. также в других словарях:

  • wach — aufleben; munter werden; erwachen * * * wach [vax] <Adj.>: a) nicht mehr schlafend, nicht mehr schläfrig: ich war heute schon früh wach; um 7 Uhr wurde er wach (erwachte er). Syn.: ausgeschlafen, ↑ munter. Zus.: hellwach, überwach. b) von… …   Universal-Lexikon

  • Bradypodidae — Dreifinger Faultiere Braunkehl Faultier (Bradypus variegatus) Systematik Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria) …   Deutsch Wikipedia

  • Bradypus — Dreifinger Faultiere Braunkehl Faultier (Bradypus variegatus) Systematik Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria) …   Deutsch Wikipedia

  • Dreifinger-Faultiere — Braunkehl Faultier (Bradypus variegatus) Systematik Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria) Überordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Dreifingerfaultier — Dreifinger Faultiere Braunkehl Faultier (Bradypus variegatus) Systematik Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria) …   Deutsch Wikipedia

  • Dreizehen-Faultiere — Dreifinger Faultiere Braunkehl Faultier (Bradypus variegatus) Systematik Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria) …   Deutsch Wikipedia

  • Wacker — Wacker, er, ste, adj. et adv. 1. Wach, d.i. nicht schlafend, munter; eine im Hochdeutschen unbekannte Bedeutung, welche noch in einigen Niederdeutschen Gegenden üblich ist, wo man sagt, jemand sey schon wacker, wenn er schon munter ist, d.i.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wach — 1. ausgeschlafen, hellwach, munter, nicht schlafend; (ugs.): auf, senkrecht im Bett. 2. aufgeweckt, clever, findig, geistig sehr rege, geweckt, gewitzt, pfiffig, schlau; (ugs.): gewieft, nicht auf den Kopf gefallen; (schweiz. ugs.): gefitzt;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Wach — Wách, adj. et adv. im Stande des Wachens, wachend, nicht schlafend. Es ist als ein Adverbium am gewöhnlichsten. Wach seyn, wachen. Wach werden, erwachen. Sieht mich die Mitternacht bey meinem Sehrohr wach, So ahm ich höchst vergnügt berühmten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wach — Adj. (Grundstufe) nicht schlafend Synonyme: munter, auf (ugs.) Beispiele: Gestern wurde ich sehr früh wach. Sie hat die ganze Nacht wach gelegen. wach Adj. (Aufbaustufe) von rascher Auffassungsgabe, aufgeweckt Synonyme: clever, gewitzt, pfiffig,… …   Extremes Deutsch

  • Schlafen — 1. Beter is dôt geslapen, denn dôt gelopen. Lat.: Stertendo praestat quam cursu fata subire. (Tunn., 192.) 2. Beyzeiten schlaffen gehen, früe auffstehen vnd jung freyen soll niemand gerewen. – Henisch, 1207, 32; Mathesy, 203b. 3. De da will… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»